Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr rund 120.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur etwa 10 % von ihnen überleben. Dabei könnten sich die Überlebenschancen verdreifachen, wenn Umstehende sofort mit der Reanimation beginnen würden.
Um auf diese lebenswichtige Tatsache aufmerksam zu machen, wurde der #WorldRestartAHeartDay ins Leben gerufen. Jedes Jahr am 16. Oktober finden weltweit Aktionen und Veranstaltungen statt, die die Bedeutung der Laienreanimation hervorheben und möglichst viele Menschen in Wiederbelebungsmaßnahmen schulen.
Auch wir nutzen die Gelegenheit, Euch daran zu erinnern, mal wieder einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen oder Euch anderweitig in Reanimationsmaßnahmen fit zu machen.
Damit auch wir im Ernstfall schnell Hilfe leisten können, führen wir auf all unseren Einsatzfahrzeugen automatisierte externe Defibrillatoren (AED) mit. Diese Geräte ermöglichen es, zusätzlich zur Herz-Lungen-Wiederbelebung eine Defibrillation durchzuführen. Durch die Abgabe eines Elektroschocks kann das ungeordnete Flimmern des Herzens beendet und ein stabiler Herzrhythmus wiederhergestellt werden.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Freiwilliger Feuerwehr spielt dabei eine entscheidende Rolle. Daher wurde am 14. April die AED-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenkirchen gegründet. Die Kameradinnen und Kameraden werden ergänzend zum Rettungsdienst, zu gemeldeten Reanimationen alarmiert, um die Überlebenschancen der betroffenen Personen weiter zu erhöhen.
(c) Das Titelbild ist durch eine KI generiert worden.