Die Feuerwehr Kaltenkirchen verfügt über eine eigene, hochmoderne Feuerwehreinsatzzentrale (kurz: FEZ), die nach dem Eingang des Alarmes durch geschulte Kameraden besetzt wird. Die FEZ unterstützt den Einsatzleiter vor Ort bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Alle eingehenden Meldungen und Informationen werden hier aufgenommen, ausgewertet und verarbeitet. Die FEZ ist auch Schnittstelle zwischen Einsatzstelle bzw. Einsatzleiter und anderen Behörden und Organisationen.
Von hier aus werden im Jahr ca. 300 Einsätze koordiniert und dokumentiert.
Für die Besetzung im Einsatz ist ein Kamerad der ortseigenen Führungsgruppe fest eingeteilt. Der Wachhabende besetzt in seiner einwöchigen Rufbereitschaft die FEZ, während die weiteren Kameraden der Führungsgruppe den Einsatzleitwagen besetzen oder mit anderen Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausrücken.
Bei größeren Schadenslagen wie Sturm oder Unwetter, werden oft viele Einsätze zeitnah aufeinanderfolgend gemeldet. Dann dienen die FEZ und der angrenzende Stabsraum als Einsatzleitzentrum. Hier werden die gemeldeten Einsätze gesammelt und gesichtet. Danach werden die Einsätze an die Fahrzeuge über Funk verteilt.
Um auf solche Einsatzlagen vorbereitet zu sein, wurde ein spezielles Einsatzkonzept entwickelt und die Besetzung der FEZ wird auf 5 Kameraden erhöht. Hier werden dann beide Einsatzleitplätze besetzt, der Platz des Lagekartenführers nimmt seine Tätigkeit auf und ein Lagedienst übernimmt die Führung des Einsatzleitzentrums. Im Bedarfsfall übernimmt der 5. Kamerad besondere Aufgabe.
Für die Informationsübermittlung oder interne Nachalarmierung, können die Kameraden der Feuerwehr Kaltenkirchen per SMS-Alarm, von hier aus nachalarmiert, oder informiert werden. Dazu wird eine SMS mit dem entsprechenden Text, an bestimmte Personen oder Gruppen geschickt.
Um für jede erdenkliche Einsatzlage gerüstet zu sein, stehen dem Disponenten mehrere Funkgeräte im Digitalfunk, Einsatzunterlagen, sowie PC zur Verfügung.
Die Einsatzleitsoftware EDP bildet hier die Grundlage für eine lückenlose Dokumentation des Einsatzgeschehens. Dies Programm umfasst alle notwendigen Daten wie Orte, Straßen, Hydranten, Fahrzeuge und Alarm- und Ausrückordnungen aus Kaltenkirchen und Umgebung. Wichtige Informationen wie Änderungen der Alarm- und Ausrückordnung, Straßensperrungen, Behinderungen, Anfahrtswege und sonstige Besonderheiten, sind auf einen Blick ersichtlich. Die Feuerwehr Kaltenkirchen kann mit bis zu 6 PC parallel an dem Einsatzleitprogramm arbeiten.
Für die Abarbeitung von größeren Einsätzen, oder Einsatzlagen, können im angrenzenden Lagezentrum Übersichten des Einsatzgeschehens und Lagekarten an einem interaktiven Whiteboard gezeigt und bearbeitet werden.
Ausstattung der FEZ im Überblick
- 2 Einsatzleitplätze mit Touchscreen (MECC) für die Steuerung von Funk, Telefon und Haustechnik (Tore, Licht, etc.), inkl. Vernetzung zu den Funkgeräten im ELW
- 2 PC mit der Einsatzleitsoftware EDP, Office-Anwendungen, E-Mail, Internet
- Digitalfunk: 3 FRT, 2 HRT (Zugriff auf weitere 3 MRT im ELW über LAN)
- Kombi-Gerät: Faxgerät, Drucker, Kopierer
- ELA für Durchsagen im kompletten Gebäude
- Steuerung Alarmdisplay
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung für die komplette Technik der FEZ
- Klimaanlage
- Zugriff auf das Kamerasystem des Geländes
- Gefahrgutsoftware und Literatur
- umfangreiches Telefonverzeichnis, Kartenmaterial und Alarmpläne
Leiter FEZ: Tobias Eilert
stellv. Leiter FEZ: Guido Konrad
Du hast Fragen? Dann schreib uns einfach.