Klicken Sie gerne auf das Bild, um es zu vergrößern.
FUNKRUFNAME | Florian Segeberg 80-46-01 |
FAHRZEUGTYP | Mercedes-Benz Atego 1425 AF |
AUFBAU | Schlingmann |
BAUJAHR | 2005 |
BESATZUNG | 0/1/8 (9 Sitzplätze) |
AUSSTATTUNG |
|
BELADUNG |
|
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das erstausrückende Fahrzeug bei Brandeinsätzen. Außerdem ist es das Löschfahrzeug, was im Gefahrgut-Einsatzzug Kaltenkirchen mit ausrückt. Bereits während der Anfahrt können sich 5 Feuerwehrleute mit Atemschutz ausrüsten. Es verfügt über eine weitumfassende Ausrüstung speziell für den sogenannten Innenangriff. Einen Innenangriff bezeichnet das Vorgehen einer Feuerwehr in einen Brandraum im Gebäude, um bspw. Löschmaßnahmen und Menschenrettung durchzuführen. Hier gehören neben zwei Sätzen Brechwerkzeugen (“Haligan”- und “TNT”-Tool) und dem eigentlichen Schlauch mit Strahlrohr auch Rauchvorhänge zu, die in eine Tür gespannt werden können, um die Rauchausbreitung in einen Treppenraum verhindern zu können. Des Weiteren verfügt das LF 20/16 über zwei Lüfter, einen bezinbetriebenen sowie einen Elektro-Lüfter, der bei Bedarf auch über eine Vorrichtung mit dem Korb vom Teleskopmast in Stellung gebracht werden kann.
Eine weitere Besonderheit bei diesem Löschfahrzeug ist neben einer Haspel zur Wasserversorgung eine Haspel mit 80 kg Löschpulver sowie eine weitere Haspel mit einem Sprungretter. Dieser Sprungretter hat eine maximale Rettungshöhe von 16 m, sprich er kann bei Bedarf für Personenrettungen von bis zu 16 m Sprunghöhe eingesetzt werden.
Einsatzlagen, bei denen das LF 20/16 typischerweise ausrückt:
- Kleinfeuer
- Mittelfeuer (Feuer im Gebäude)
- Großfeuer
- Verkehrsunfälle mit eingeklemmter Person
- Bahnunfälle
- Gefahrguteinsätze
- kleinere technische Hilfeleistungen (insbesondere “Keller unter Wasser”)