Im Jahr 2022 entstand die Idee zur Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs. Die COVID-19-Pandemie sowie der Ukraine-Krieg führten zu erheblichen Verzögerungen in den Lieferketten, wodurch sich die Umsetzung verschob. Erst 2024 konnte mit dem Bau begonnen werden, und im September desselben Jahres wurden die ersten Bilder des Fahrzeugs veröffentlicht. Die Rohbauabnahme fand im ersten Quartal 2025 bei der Firma WISS statt, gefolgt von der finalen Abnahme einen Monat später. Nach einer ausführlichen Werkseinweisung nahmen die Kameradinnen und Kameraden das Fahrzeug am 23. April 2025 in Empfang und überführten es nach Kaltenkirchen.
In den darauffolgenden Wochen wurden die KameradInnen auf das Fahrzeug eingewiesen, sodass es schließlich bereit für den offiziellen Einsatz war.
Am Donnerstag, den 22. Mai war es dann endlich soweit und das neue Tanklöschfahrzeug wurde feierlich an die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen übergeben. Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß begrüßte alle anwesenden KameradInnen der Einsatz- und Ehrenabteilung, den stellvertretenden Kreiswehrführer André Folta, die Freiwilligen Feuerwehr Kisdorf, Bürgermeister Bohlen, die Bürgermeisterin Frau Kreuzaler aus Kisdorf, Vertreter der kommunalen Presse, sowie weitere geladene Gäste in der Feuerwache. Im Anschluss an die Begrüßungsworte erhielten die anwesenden Gäste das Wort, um ihren Dank an die KameradInnen auszusprechen und die bevorstehende Schlüsselübergabe einzuleiten.
Vor der Schlüsselübergabe konnte den Gästen das Vorstellungsvideo des neuen Tanklöschfahrzeuges präsentiert werden:
Die symbolische Schlüsselübergabe erfolgte durch Bürgermeister Stefan Bohlen. Die Anwesenden zeigten sich erfreut über die moderne Ausstattung und die erhöhte Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, welches künftig für einen noch effektiveren Brandschutz sorgen wird.
Der Aufbau des Tanklöschfahrzeuges ist der Volvo FMX 460 6×2. Dieser vereint robuste Geländetauglichkeit mit leistungsstarker Technik, wodurch er sich ideal für anspruchsvolle Einsätze eignet.
Dank eines zusätzlichen Schnellauslasses kann das neue Tanklöschfahrzeug zügig einen Auffangbehälter befüllen, der die 10.000 Liter des Tanks fasst – eine besonders hilfreiche Funktion an Einsatzorten mit kaum bis keiner adäquaten Wasserversorgung, wie beispielsweise im ehemaligen Militärgebiet Moorkaten.
Nicht nur die schnelle Entleerung ist ein Highlight des neuen Tanklöschfahrzeuges, sondern auch die beiden fahrbaren Feuerlöscher – einer mit CO₂ und der andere mit Pulver – tragen zur vielseitigen und effizienten Brandbekämpfung bei. Mit der Indienststellung des neuen Tanklöschfahrzeugs 4000 setzt die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen weiterhin auf moderne Technik und optimale Einsatzbereitschaft zum Schutz der Bevölkerung.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung konnte das Vorgängerfahrzeug (das TLF 24/50) an die Freiwillige Feuerwehr Kisdorf übergeben werden, wo es künftig zur Sicherstellung des Brandschutzes in der Region beitragen wird. Bürgermeisterin Frau Kreuzaler würdigte diesen Moment als wichtigen Beitrag zur regionalen Sicherheit und lobte die enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren.